pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt eine Wand mit einem Ausschnitt, in dem ein dahinterliegendes Haus zu sehen ist.
Laura Brings

Edition 2/2025

Planungskulturen des Umbauens II – Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung

Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende sind in aller Munde. In dem zweiten Heft der Doppelausgabe beleuchten Forscher:innen, Entwickler:innen und Praktiker:innen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen, wie und von wem das Um- und Weiterbauen angestoßen werden kann und wie es wahrgenommen wird.

Planning Cultures of Conversion II – Processes and Practices of Sustainable Redevelopment

Everyone is talking about conversion (culture), building and spatial change. This issue is part two of a double issue, where researchers, developers and practitioners from different perspectives and disciplines shed light on how and by whom conversion and further construction can be initiated and how it is perceived.

 

Edited by Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber, Christina Jimenez Mattsson

pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt das Modell eines Straßenraums, in dem unterschiedliche Spielfiguren platziert sind. Eine Hand greift in das Modell und platziert ein Gebäude. Auch kleinen Kärtchen sind unterschiedliche Sachen im Straßenraum beschriftet.
Benedikt Nestmeier  
focus

Edition 1/2025

Editorial

Diese Ausgabe von pnd – rethinking planning beschäftigt sich mit Planungskulturen des Umbauens. Forschende und Praktiker:innen beleuchten Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung.

This issue of pnd – rethinking planning deals with planning cultures of conversion. Researchers and practitioners shed light on processes and practices of sustainable building development.

Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber, Christina Jimenez Mattsson

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03380

Published 2.04.2025
pnd – rethinking planning - Blick auf ein Wohnhaus
Nina Berding
peer-reviewedfocus

Edition 2/2025

Umbau erleben

Ziel dieses Beitrags ist es, in Bewegung bringen als eine Form der Anpassungsleistung zu diskutieren und damit einen Beitrag zur Umbaudebatte zu leisten. Es werden erste konzeptionelle Überlegungen vorgestellt, die das Wechselspiel von Anpassung als soziales Verhalten im Kontext der gebauten Umwelt beleuchten.

Experience of Urban Redevelopment

The aim of this article is to discuss setting things in motion as a form of adaptation and thus to contribute to the debate on reorganisation. Initial conceptual considerations are presented that shed light on the interplay between adaptation as social behaviour in the context of the built environment.

Nina Berding, Agnes Förster, Helena Schulte

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05376

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Learning to Read Sidewalks
What/Next

Learning to Read Sidewalks

Segregation and spatial identity in São Paulo are explored through three vibrant sidewalks: Rua da Mooca, Avenida Paulista, and Rua Aspicuelta.

Bürgersteige lesen lernen

Segregation und Raumidentität in São Paulo werden an drei lebendigen Gehwegen erforscht: Rua da Mooca, Avenida Paulista und Rua Aspicuelta.

Sophia Zanaida Multhaup

Guest Article in English

Published 3.07.2025
pnd – rethinking planning - Ansicht einer Häuserreihe auf der Elsassstraße in Aachen mit Wohn- und Geschäftshäusern aus der Gründerzeit
Laura Erdmann
focus

Edition 2/2025

Gebäudetyp und Handlungsweisen

Der Artikel untersucht, die Beziehung von Gebäudetyp, Umbauprozess und Lebensentwurf mit dem Fokus auf der Agency migrantischer Bewohner:innen. Hierfür werden Arbeiten aus der Kulturgeografie und der Gebäudelehre, die bislang eher getrennt voneinander diskutiert wurden, miteinander in Dialog gebracht.

Building Type and Lines of Action

The article examines the relationship between building type, conversion process and life plan, with a focus on the agency of migrant residents. To this end, works from the fields of cultural geography and building typology, which have so far been discussed separately, are brought into dialog with each other.

Anna Marijke Weber, Jantje Engels

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05377

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Schematische Darstellung von Energie- und Wasserkreisläufen im Baublock zeigt Verbindungen der Energieverbünde zur Energieherstellung und -verteilung zwischen einzelnen Gebäuden
Eigene Darstellung, übernommen aus BBSR 2025
peer-reviewedfocus

Edition 2/2025

Wärmewende im komplexen Bestand

Der Artikel widmet sich den bestandsbezogenen Herausforderungen bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen im Siedlungsbestand. Hierbei fokussiert er auf einzelne Gebäude in historischer kompakter Bebauung der Städte mit heterogenen Eigentumsstrukturen.

Heat Transition in Existing Buildings Under Complex Conditions

The article is dedicated to the combined challenges of implementing energy-related measures in the housing stock. It focuses on individual buildings in historically compact urban developments with heterogeneous individual ownership structures and corresponding energy-related adaptation requirements.

Alena Cohrs, Jan Polívka

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05384

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Planungskulturen des Umbauens – Teil II
What/Next

Planning Cultures of Conversion – Part II

In the second of two episodes about conversion (culture), building and spatial change, we talk to Frauke Burgdorff, Dr. Katja Hasche, Helga Kühnhenrich, and Prof. Christian Raabe.

Planungskulturen des Umbauens – Teil II

In der zweiten von zwei Episoden zu Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende führen wir ein Gespräch mit Frauke Burgdorff, Dr. Katja Hasche, Helga Kühnhenrich & Prof. Christian Raabe.

Agnes Förster

Podcast & article in German

Published 17.03.2025
pnd – rethinking planning - Das Bild zeigt verschiedene Icons, die Jasmins Alltag darstellen: Wohnort, Schule, Hort/Spielplatz, Einkaufen, Arbeitsplatz und Freizeitgestaltung. Die Icons sind mit Pfeilen verbunden und Zeigen Längen zu Fahrtzeiten mit dem Auto und dem ÖPNV.
PendelLabor, ISOE
various

Edition 2/2025

Push, Pull und Ermöglichung

Dieser Beitrag befasst sich mit der Gestaltung nachhaltiger Mobilität und der Frage nach der Rolle von verkehrspolitischen und -planerischen Interventionen. In einer qualitativen Untersuchung von Pendelpraktiken in der Rhein-Main-Region wurden in zwei transdisziplinären Workshops konkrete Maßnahmen für nachhaltige Pendelmobilität abgeleitet.

Push, Pull and Enabling

This article focuses on sustainable mobility and the issue of finding suitable interventions for this . Following a qualitative analysis of commuting practices in the Rhine-Main region, two transdisciplinary workshops were conducted in order to derive specific measures for sustainable mobility.

Vivien Katharina Albers, Luca Nitschke, André Bruns

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05388

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - : Blick aus einem Wohnhaus in Kelsterbach auf die Wohnbebauung an der S-Bahntrasse. Im Hintergrund befindet sich ein Flugzeug im Anflug auf den Flughafen Frankfurt am Main.
Lena Knacker
focus

Edition 2/2025

Vor und Hinter der Stadtgrenze

Der Artikel zeigt anhand des derzeitigen Forschungsstandes und zwei Fallbeispielen die Notwendigkeit der Verknüpfung verschiedener Handlungsfelder kommunaler Stadtentwicklungspolitik – Wohnen, Stadterneuerung, Bauleitplanung – und die Möglichkeiten einer solchen bestandsorientierten Stadtentwicklungsplanung im suburbanen Raum auf.

Both Sides of the City

On the basis of the current state of research and two case studies, the article shows the necessity of linking different fields of action in municipal urban development policy – housing, urban renewal, urban land-use planning – and the possibilities of such a stock-oriented urban development planning in suburban areas.

Uwe Altrock, Lena Knacker, Arvid Krüger

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03392

Published 2.07.2025