pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt das Modell eines Straßenraums, in dem unterschiedliche Spielfiguren platziert sind. Eine Hand greift in das Modell und platziert ein Gebäude. Auch kleinen Kärtchen sind unterschiedliche Sachen im Straßenraum beschriftet.
Benedikt Nestmeier  

Edition 1/2025

Planungskulturen des Umbauens I – Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung

Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende sind in aller Munde. In dieser Ausgabe die sich auf zwei Hefte verteilt, beleuchten Forscher:innen, Entwickler:innen und Praktiker:innen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen, wie und von wem das Um- und Weiterbauen angestoßen werden kann und wie es wahrgenommen wird.

Planning Cultures of Conversion I – Processes and Practices of Sustainable Redevelopment

Everyone is talking about conversion (culture), building and spatial change. This issue is a double issue, where researchers, developers and practitioners from different perspectives and disciplines shed light on how and by whom conversion and further construction can be initiated and how it is perceived.

 

Edited by Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber, Christina Jimenez Mattsson

pnd

Call for Abstracts 1/2026

The forthcoming special issue of pnd – rethinking planning is dedicated to urban housing instruments. It examines the underlying objectives and looks at their applications and (un)intended effects. There is a wide range of instruments, but at the same time they are interrelated in ways that can be synergistic or contradictory or reveal gaps in their interaction. Academic and practitioner perspectives are therefore needed to cover the scope from analysis to implementation and to shed light on apparent conditions of success and failure.

Interested authors are invited to please submit an abstract with 1500 - 2000 characters (including spaces) by 9th May 2025 to neu-denken@pt.rwth-aachen.de

Published 20.02.2024
pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt das Modell eines Straßenraums, in dem unterschiedliche Spielfiguren platziert sind. Eine Hand greift in das Modell und platziert ein Gebäude. Auch kleinen Kärtchen sind unterschiedliche Sachen im Straßenraum beschriftet.
Benedikt Nestmeier  
focus

Edition 1/2025

Editorial

Diese Ausgabe von pNd – rethinking planning beschäftigt sich mit Planungskulturen des Umbauens. Forschende und Praktiker:innen beleuchten Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung.

This issue of pNd – rethinking planning deals with planning cultures of conversion. Researchers and practitioners shed light on processes and practices of sustainable building development.

Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber, Christina Jimenez Mattsson

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03380

Published 2.04.2025
pnd – rethinking planning - Planungskulturen des Umbauens – Teil I
What/Next

Planning Cultures of Conversion – Part I

In the first of two episodes about conversion (culture), building and spatial change, we talk to Peter Köddermann, Prof. Stine Kolbert and Prof. Mario Tvrtković.

Planungskulturen des Umbauens – Teil I

In der ersten von zwei Episoden zu Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende führen wir ein Gespräch mit Peter Köddermann, Prof. Stine Kolbert and Prof. Mario Tvrtković.

Agnes Förster

Podcast & article in German

Published 17.03.2025
pnd – rethinking planning - Planungskulturen des Umbauens – Teil II
What/Next

Planning Cultures of Conversion – Part II

In the second of two episodes about conversion (culture), building and spatial change, we talk to Frauke Burgdorff, Dr. Katja Hasche, Helga Kühnhenrich, and Prof. Christian Raabe.

Planungskulturen des Umbauens – Teil II

In der zweiten von zwei Episoden zu Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende führen wir ein Gespräch mit Frauke Burgdorff, Dr. Katja Hasche, Helga Kühnhenrich & Prof. Christian Raabe.

Agnes Förster

Podcast & article in German

Published 17.03.2025
pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt eine Straßenflucht in einem ländlichen Ort. In der Mitte steht ein kleiner Baum am Straßenrand. Rechts im Foto ist über Sitzgelegenheiten der Schriftzug
Ivo Mayr
focus

Edition 1/2025

Im Gespräch

Das einführende Gespräch verdeutlicht die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Umbau und öffnet die Bandbreite der Themen, die in den zwei Heften diskutiert werden. 

In Dialogue

The introductory discussion illustrates the need to engage with conversion and opens up the topics’ range, which will be discussed in the two issues.

Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03381

Published 2.04.2025
pnd – rethinking planning - Die Visualisierung zeigt die Fassade eines Gebäudes. Auf dieser Fassade steht der Schriftzug
a2b.graphics für RKW Architektur+ und satis&fy und Urban Media Project.
peer-reviewedfocus

Edition 1/2025

In kommunaler Verantwortung

Anhand eines theoretischen Modells zur Transformationsfähigkeit und zwei aktueller Projekte aus Lübeck und Hanau wird dargestellt, wie Kommunen die Transformation ihrer Innenstadtzentren durch die Reaktivierung früherer Kauf- und Warenhäuser vorantreiben.

Municipal Responsibility in Focus

Based on a theoretical model of transformation capacity, two current case studies from Lübeck and Hanau are used to illustrate how municipalities promote the transformation of inner city centres by reactivating former department stores.

Nina Hangebruch, Frank Othengrafen

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03382

Published 2.04.2025
pnd – rethinking planning - Das schwarzweiße Standbild eines Films zeigt drei junge Menschen, die durch eine relativ leere Ausstellungshalle des Louvre rennen.
Jean-Luc-Godard’s „Bande à part“, 1964
focus

Edition 1/2025

Mehr Nutzungen – Mehr Nutzende!

Der Text macht sich auf die Suche nach den Möglichkeiten pragmatischer, gemeinwohlorientierter und ästhetischer Neuprogrammierungen innerhalb des öffentlichen Gebäudebestands der Stadt.

More Usages – More Users!

This article seeks to explore the possibilities of pragmatic, public welfare-orientated and aesthetic reprogramming within the city‘s public building stock.

Carolin Stapenhorst

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03388

Published 2.04.2025