Published 27.07.2022
Editorial
pnd – rethinking planning setzt im zweiten Teil des Heftes Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung den Fokus auf die Anwendung transformativer Forschung im Kontext der Stadtentwicklung und die daraus resultierenden Lernprozesse.
Sie skaten, bauen Pavillons oder entwickeln neue Nutzungskonzepte für Immobilien, pflanzen Beete und installieren Brunnen. Transformativ Forschende sitzen nicht nur am Schreibtisch oder beobachten im Feld. Sie gestalten und wirken selbst aktiv – immer gemeinsam und auf Augenhöhe mit Akteur:innen aus Praxis, Zivilgesellschaft und anderen Sphären. Aber sie sitzen eben auch am Schreibtisch und reflektieren ihr Handeln, ordnen es in Fachdebatten ein, ziehen Lehren daraus und schreiben all das nieder. Nur so konnte dieses Heft entstehen.
Nachdem im ersten Heft dieser pnd-Ausgabe (Heft 1/2022) der große Bogen wissenschafts- und planungstheoretischer sowie historischer Diskussionen des Transformativen Forschens im Kontext der Stadtentwicklung aufgespannt wurde, berichten die Autor:innen nun aus der eigenen Forschungs- und Stadtentwicklungspraxis und nehmen spezifische Perspektiven auf diese ein. Dies kann der Fokus auf eine Akteursgruppe sein (beispielsweise Hauseigentümer:innen, siehe Witthöft und Hölzl), eine konzeptionelle Perspektive (beispielsweise die Governance-Perspektive, siehe Anders und Stoltenberg), die Untersuchung bestimmter Rahmenbedingungen des Forschens (beispielsweise des Forschens in Modellvorhaben, siehe Haury) oder die Evaluation methodischer Elemente des Forschungsprozesses (beispielsweise des Design Thinkings, siehe Hangebruch). Was die meisten Beiträge eint, ist ihr Entstehungskontext des Reallabors: Konkrete Veränderungen wurden von transdisziplinären Akteurskonstellationen im Raum erprobt. Darüber hinaus ist das Konstrukt Reallabor vielfältig und (noch) schwer greifbar, wie im ersten Heft bereits erörtert wurde (siehe unter anderem Backhaus et al., Brings, Neddermann und Rösener). Die jeweilige Umsetzung der beschriebenen Reallabore ist so vielfältig wie die verfolgten Ziele, die von integrierter Stadtentwicklung (siehe unter anderem Baum et al., Zöllter et al.) über Klimaschutz und -anpassung (siehe unter anderem Timpe und Christenn) und die Verkehrswende (siehe unter anderem Kesselring et al., Ahaus et al.) bis hin zu einer Stärkung von Quartieren durch einzelne Gebäude reichen – oder ganz offengelassen wurden.
Besonders freuen wir uns, dass sich die Transdisziplinarität, die Reallabore auszeichnet, auch in der Autor:innenschaft dieses Hefts widerspiegelt. Mehrere Autor:innenteams setzen sich aus Praxis- und Wissenschaftsakteur:innen zusammen (siehe Dahms und Sommer, Roth et al., Weber) oder aus Akteur:innen, die selbst verschiedene Rollen einnehmen (siehe Schulze Dieckhoff und Noltemeyer, Thissen und Förster). So dürfte der selbstkritische Umgang mit den Erfahrungen des eigenen transformativen Wirkens auch für eine diverse Leser:innenschaft von Interesse sein und die Entwicklung des Modus des Transformativen Forschens weiterbringen, aber auch die Stadtentwicklung bereichern.
Wir wünschen allen Leser:innen Inspiration und Ermutigung, selbst aktiv zu werden und Stift, Schaufel oder Skateboard in die Hand zu nehmen!
Die Herausgeber:innen dieser Ausgabe:
Laura Brings, Lea Fischer, Agnes Förster, Fee Thissen
und die pnd-Redation:
Laura Brings, Agnes Förster, Katharina Frieling, Moritz Maikämper, Henrik Vervoorts
Mitarbeit: Jasmin Hadi, Diana Polanski, Nadine Willems
This edition of pnd – rethinking planning is the second part of the issue transformative research meets urban development and focuses on the application of transformative research in urban development and the resulting learning processes.
They skate, build pavilions or develop new utilisation concepts for real estate, plant beds and install fountains. Transformative researchers do not just sit at their desks or observe in the field. They actively design and work themselves – always together and at eye level with actors from practice, civil society and other spheres. But they also sit at their desks and reflect on their actions, classify them in professional debates, draw lessons from them and write all this down. This is the only way this issue could come into being.
After the first issue of this pnd edition (issue 1/2022) covered the broad spectrum of scientific and planning theory as well as historical discussions of transformative research in the context of urban development, the authors now report from their own research and urban development practice and adopt specific perspectives on it. This can be the focus on a group of actors (for example homeowners, see Witthöft and Hölzl), a conceptual perspective (for example the governance perspective, see Anders and Stoltenberg), the investigation of certain framework conditions of research (for example research in model projects, see Haury) or the evaluation of methodological elements of the research process (for example design thinking, see Hangebruch). What most of the contributions have in common is their context of emergence of the reallaboratory: concrete changes were tested in space by transdisciplinary constellations of actors. Moreover, the construct of reallaboratory is multifaceted and (still) difficult to grasp, as was already discussed in the first issue (see, among others, Backhaus et al., Brings, Neddermann and Rösener). The respective implementation of the reallabs described is as diverse as the goals pursued, which range from integrated urban development (see, among others, Baum et al., Zöllter et al.) to climate protection and adaptation (see, among others, Timpe and Christenn) and the transport turnaround (see, among others, Kesselring et al., Ahaus et al.) to strengthening neighbourhoods through individual buildings - or were left open altogether.
We are particularly pleased that the transdisciplinarity that characterises reallabs is also reflected in the authorship of this issue. Several teams of authors are made up of practitioners and academics (see Dahms and Sommer, Roth et al., Weber) or of actors who themselves take on different roles (see Schulze Dieckhoff and Noltemeyer, Thissen and Förster). Thus, the self-critical approach to the experiences of one‘s own transformative work should also be of interest to a diverse readership and further the development of the mode of transformative research, but also enrich urban development.
We wish all readers inspiration and encouragement to become active themselves and to take up pen, shovel or skateboard!
The editors of this issue:
Laura Brings, Lea Fischer, Agnes Förster, Fee Thissen
and the editorial team:
Laura Brings, Agnes Förster, Katharina Frieling, Moritz Maikämper und Henrik Vervoorts
Participation: Jasmin Hadi, Diana Polanski, Nadine Willems