pnd – rethinking planning - Editorial
Diskussionen über transformatives Forschen und Stadtentwicklung. Foto: Agnes Förster.

Published 31.05.2022

Editorial

pnd – rethinking planning setzt dieses Mal den Fokus auf das Zusammentreffen von transformativer Forschung und Stadtentwicklung. Forschende sind und werden zunehmend in Prozesse der Stadtentwicklung eingebunden und gestalten diese im Zusammenspiel mit vielen anderen hoheitlichen, marktwirtschaftlichen oder zivilgesellschaftlichen Akteuren. Dies geschieht in allen Handlungsfeldern und auf allen Maßstabsebenen. Dabei geht es ihnen nicht nur darum, Stadtentwicklung und das Wirken von Stadtplanung nachzuvollziehen und zu evaluieren, sondern diese mit dem Ziel eines grundlegenden Wandels aktiv mitzugestalten. Transformativen Forscher:innen geht es um das transdisziplinäre Arbeiten im Dialog und auf Augenhöhe mit anderen Akteuren. Diesen gemeinsamen Lernprozess initiieren und gestalten sie mit einem Veränderungsanspruch. Sie wollen gesellschaftlich relevante Themen bearbeiten und haben nicht selten gleich die Große Transformation und einen damit verbundenen lokalen Beitrag zum globalen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit vor Augen. Dass solche Zielsetzungen in komplexen Akteurskonstellationen nicht durch lineares Handeln zu erreichen sein dürften, liegt auf der Hand: Es braucht unter Wissenschaftler:innen, aber auch unter allen anderen beteiligten Akteuren Neugier, Offenheit und den Mut, sich selbst und das eigene Handeln zu hinterfragen und immer wieder zu verändern.

Umso wichtiger ist es, gemeinsam von den Erfahrungen anderer mit transformativen Forschungsprozessen im Rahmen der Stadtentwicklung zu lernen. Anliegen dieses ersten Hefts der pnd-Doppelausgabe Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung ist es deshalb, Reflexionen, empirische Befunde, theoretische Ansätze aber auch Geschichten des Haderns und Scheiterns an der Schnittstelle von transformativer Forschung und Prozessen der Orts-, Stadt- und Regionalentwicklung zu versammeln. Dabei bedarf auch diese Schnittstelle einer tieferen Erörterung, die von mehreren Beiträgen des Hefts aufgegriffen wird: Denn Stadtentwicklung hat per se bereits einen Veränderungsanspruch inne, vereint reflexiv und partizipativ arbeitende Akteure und entsprechende Methoden zur Umsetzung. Die Abgrenzung, aber auch die Überschneidungen und Synergien zu transformativer Forschung auszuloten, ist Anspruch dieser Ausgabe. Es geht darum, einen Beitrag zu einer (Neu-)Positionierung der wissenschaftlichen und praktischen Disziplinen rund um Stadtentwicklung und Stadtplanung zu leisten – ein Prozess, der gerade viel Aufmerksamkeit bekommt und uns sicherlich noch lange umtreiben wird.

Dies zeigt sich auch an der beeindruckenden Zahl an Beiträgen, die uns auf unseren Call hin erreichte. Es gibt Gesprächsbedarf, wenn transformative Forschung auf Stadtentwicklung trifft. Das vorliegende Heft bildet den Auftakt für eine Debatte mit Beiträgen, die theoretische und empirische Grundlagen diskutieren, mögliche Wege transformativer Forschung anhand von konkreten Forschungsprojekten aufzeigen oder zu neuen Formaten an der Schnittstelle von Forschung und Stadtentwicklung aufrufen. Mitte 2022 folgt ein zweites Heft zum Thema, das weitere Eingänge des Calls versammelt, dann mit einem stärkeren Fokus auf den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Wir hoffen, ganz im Sinne von pnd – rethinking planning, zu einem Überdenken von Routinen und dem Machen und Erproben von neuen Methoden, Kooperationen und Herangehensweisen einzuladen. Das Ziel, Städte nachhaltig zu entwickeln und die Große Transformation im Raum voranzutreiben, kann eine starke Motivation sein, wie die Autor:innen dieser Ausgabe aufzeigen. Machen auch Sie mit und diskutieren Sie kritisch bisherige Ansätze transformativer Forschung! Viel Freude beim Lesen wünschen

die Herausgeber:innen dieser Ausgabe:
Laura Brings, Lea Fischer, Agnes Förster, Fee Thissen

und die pnd-Redation:
Laura Brings, Agnes Förster, Katharina Frieling, Moritz Maikämper, Henrik Vervoorts
Mitarbeit: Jasmin Hadi, Diana Polanski, Nadine Willems

This edition of pnd – rethinking planning sets the focus on transformative research and urban development. Researchers are and will be increasingly involved in urban development processes. Their place in the interactive shaping of these processes with many sovereign, market-based or civic actors, will grow as processes unfold in all fields of action and at all levels of scale. The stakes they hold are not only to understand or evaluate urban development and the outcomes of urban planning, but also to actively form fundamental change. In particular, researchers with claims for change – transformative researchers – are more and more concerned with transdisciplinary work, in dialogue, and at eye-level with others. As actors who initiate and shape processes of joint learning, transformative researchers aspire to tackle socially relevant topics and are overwhelmingly mindful of how local contributions are valuable orientations towards sustainability as a part of a greater transformation. Achieving these objectives in complex actor constellations is not possible through linear action alone: Curiosity, openness and courage are needed to reflexively question and continuously change oneself and one‘s own actions.

This makes experiences shared by, and with others, as a part of processes of joint learning, invaluable in the contexts of transformative research and urban development. These concerns lie at the heart of this initial edition of the current pnd-double issue. They also bring together reflections, empirical findings, theoretical approaches, but also stories of struggle and failure at the interface of transformative research and processes of local, urban and regional development. This interface reveals deeper discussions required and taken up by several contributions in this issue to highlight how urban development itself already has claims for change. Beyond this, urban development provides reason to reflexively and participatively muster actors through a range of methods for implementation such as transformative research. It also inspires this issue to explore the boundaries, but also the overlaps and synergies inherent to transformative research. The contributions here encourage a (re)positioning of the scientific and practical disciplines around urban development and urban planning – a process that is currently receiving a lot of attention and will certainly continue to concern us.

If the impressive number of contributions responding to the call for this issue are not an indication of how pertinent the interface between transformative research and urban development is, then the range of debates kicked off by this issue engaging with theoretical and empirical foundations, pointing out possible paths of transformative research based on concrete research projects, as well as calling for new formats will. A second issue on the topic will follow in mid-2022, gathering further inputs from the call with a stronger focus on the exchange of experiences between science and practice.

We hope, in the spirit of pnd - rethinking planning, to invite a rethinking of routines and the making and testing of new methods, cooperation and approaches. The goal of developing cities sustainably and driving the great transformation in space can be a powerful motivation, as the authors of this issue demonstrate. Join in on our critical discussion of previous approaches to transformative research! We hope you enjoy reading this issue,

the editors of this issue:
Laura Brings, Lea Fischer, Agnes Förster, Fee Thissen

and the editorial team:
Laura Brings, Agnes Förster, Katharina Frieling, Moritz Maikämper und Henrik Vervoorts
Participation: Jasmin Hadi, Diana Polanski, Nadine Willems

About the author(s)

Laura Brings, studierte Geographie im Bachelor und Transforming City Regions im Master. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University. In Kooperation mit der Utopiastadt gGmbH beschäftigt sie sich mit der Wirkung von Reallaboren und der Vernetzung von Akteuren.

Laura Brings studied Geography and holds a master in Transforming City Regions. She is a researcher at the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University. She is focusing on effects of real-world laboratories and networking of actors in cooperation with Utopiastadt gGmbH.

Lea Fischer forscht zu Akteursbildern und Rollenverständnissen von Stadtplaner:innen in kleinen Mittelstädten. Sie promoviert am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University unter dem Dach des Graduiertenkollegs Mittelstadt als Mitmachstadt.

Lea Fischer studies concepts of stakeholders and roles among urban planners in medium-sized cities. Her doctorate is based at the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University and connected to the graduate school Mittelstadt als Mitmachstadt.

Agnes Förster, Dr.-Ing. Architektin und Stadtplanerin, leitet den Lehrstuhl für Planungs- theorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University. Sie beforscht und gestaltet Prozesse vom Quartier bis zur Region und ist Mitinitiatorin des Netzwerks Making of Housing sowie der Transformationsplattform REVIERa der RWTH.

Agnes Förster, Dr.-Ing. architect und urban planner, is head of the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University. She researches and designs processes from the urban quarter to the region and is co-initiator of the Collaborative Research Network Making of Housing and the REVIERa Transformation Platform at RWTH Aachen University.

Fee Thissen, Dr., Architektin und Stadtforscherin, arbeitete forschend am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University und in der Praxis selbstständig insbesondere zu dialog- und beteiligungsorientierten urbanen Transformationsprozessen.

Fee Thissen, Dr., architect and urban researcher, worked as a researcher at the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University and independently in practice, especially on dialogue- and participation-oriented urban transformation processes.