pnd – rethinking planning - Editorial
Noch auf der grünen Wiese des zukünftigen Großen Quartiers in Konstanz am Hafner. Quelle: Agnes Förster.

Published 15.02.2021

Editorial

Planung neu denken geht weiter. Die 2006 von Klaus Selle und seinem Team gestartete Online-Zeitschrift hat bis 2019 in 34 Ausgaben vielfältige Themen und Prozesse der räumlichen Planung und Entwicklung beleuchtet. Die Initiative und Gesamtkoordination lag bei Pt, dem Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University. Kolleg:innen des BBSR in Bonn, der Universitäten Bonn, Hannover, Kassel, Stuttgart sowie des ILS Dortmund haben die Veröffentlichungen über die Jahre hinweg mitgetragen und unterstützt. Die vorliegenden Ausgaben sind ein Schatz und eine Aufforderung, weiter zu machen. 

pnd – rethinking planning geht in eine neue Runde. Die Neuauflage von Plattform und Zeit-schrift erfolgte als Annährerung. Seit der Neubesetzung des Lehrstuhls im Sommer 2018 wurden verschiedene Formate des Dialogs (fort-)entwickelt. Das Auftreten der Covid-19-Pandemie war im Frühjahr 2020 ein Anlass, um digitale Formate des gemeinsamen Nachdenkens, des Austauschs und der Verbreitung von Wissen weiterzuentwickeln und neu zu verknüpfen. Das Pt.Team hat pnd kurzfristig in einen Blog verwandelt: What/Next bietet einen Gesprächsraum, um gemeinsam über den laufenden Wandel und die damit verbundenen veränderten Aufgaben in unseren Städten zu reflektieren. Der Blog ergänzt nun die Fachzeitschrift dauerhaft und gibt Impulse für kommende Ausgaben. Planung neu zu denken, ist immerwährend aktuell. Dazu braucht es Themen, Impulse und Ansätze aus Wissenschaft und Praxis. pnd – rethinking planning bietet Raum für Konzepte und Themen im Werden.

Große Quartiere an den Rändern der Städte zu entwickeln, stellt die unerwartete Rückkehr einer Planungsaufgabe dar: Eine Vielzahl großer und mittlerer Städte in Deutschland – darunter Augsburg, Berlin, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Köln, Konstanz und München – entwickeln aktuell neue Stadtteile in einer Dimension von 60 bis 600 Hektar. Die zumeist kleineren Flächen, welche in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt wurden, konnten von einem inkrementellen Lernprozess über einen längeren Zeitraum profitieren. Nun ist ein Maßstabssprung zu bewältigen hin zu einer sehr langfristig angelegten Entwicklung. Dabei greifen bereits in frühen Planungsphasen vier Prozessebenen ineinander, welche in den Städten zwar an bestehende Erfahrungen und Ansprüche anknüpfen können, im größeren Maßstab jedoch neue planerische Ansätze erfordern: Baulandentwicklung, die Entwicklung städtebaulicher Konzepte, politische Entscheidungsfindung und Kommunikation sowie die Konzeption von Betreiber- und Nutzungsmodellen. Es besteht ein großer Bedarf, aktuelle Herausforderungen und erste Erfahrungen in der Entwicklung neuer großer Stadtteile zu reflektieren. Die Pt.Konferenz Große Quartiere im Dezember 2019 und der dazugehörige Workshop mit Vertreter:innen aus 17 Städten zu 16 neuen Quartiersentwicklungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden boten Raum für Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis. 

Die erste pnd-Ausgabe in neuer Gestalt knüpft an diesen Austausch an: Die Autor:innen bringen verschiedene Perspektiven, Konzepte und Erfahrungen in Bezug auf die Entwicklung neuer Stadtteile und die dabei relevanten Prozessebenen, Schnittstellen und Spannungslinien ein. Neue große Quartiere sind ein noch vages Terrain. Doch sind sie auch eine handfeste Aufgabe der Stadtentwicklung. Gerade in Zeiten der Pandemie lohnt es sich, über die Bedeutung langer Zeithorizonte und stabiler Leitplanken, von Grundversorgung und öffentlichen Gütern, von Nähe, Nachbarschaft und Naherholung in der Entwicklung wachsender und sich verdichtender Stadtregionen nachzudenken. Wir wünschen eine erkenntnisreiche Lektüre und freuen uns auf die Fortsetzung der Diskussion!

Redaktion dieser Ausgabe:
Agnes Förster, Gisela Schmitt, Katharina Frieling, Moritz Maikämper
Mitarbeit: Sophie Knoop, Maya Kretzschmar

Rethinking Planning continues. Launched in 2006 by Klaus Selle and his team, the online journal has highlighted a wide range of topics and processes in spatial planning and development through 34 editions until 2019. The initiative and coordination was managed by Pt, the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University. Colleagues from BBSR in Bonn, the Universities of Bonn, Hannover, Kassel, Stuttgart and ILS Dortmund have contributed and supported the publications over the years. The current editions are a treasure and an invitation to continue.

pnd – rethinking planning is entering a new phase. The relaunch of the platform and the journal took place as an adaptation. Since the new appointment to the chair in the summer of 2018, various formats of dialoge have been (further) developed. The emergence of the Covid-19 pandemic in spring 2020 was an occasion to refine and reconnect digital formats for common reflection, exchange and distribution of knowledge. The Pt.Team has swiftly transformed pnd into a blog: What/Next provides a space for conversation to commonly reflect on the continuous transformation in our cities and the changing tasks related to it. The blog now complements the journal permanently and provides impulses for upcoming editions. Rethinking planning is eternally relevant. It requires themes, impulses and approaches from science and practice. pnd – rethinking planning offers space for concepts and topics in progress. 

Developing new urban quarters on the fringes of cities outlines the unexpected return of a planning task: A multitude of large and medium-sized cities in Germany – including Augsburg, Berlin, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Cologne, Constance and Munich – are currently developing new urban quarters on a scale of 60 to 600 hectares. The predominantly small-scale spaces that have been developed in the last two decades, benefitted from an incremental learning process over an extended period. Now a leap in scale has to be mastered towards a very long-term development. Four process levels are already intertwined in early planning phases, which can tie in with existing experiences and demands in cities, yet require new planning approaches on a larger scale: site development, development of urban design concepts, political decision-making and communication, as well as the conception of operation and utilisation models. There is a high demand to reflect on current challenges and first experiences in the development of new largescale districts. The Pt.Konferenz on new urban quarters in December 2019 and the accompanying workshop on 16 new neigborhood developments with representatives from 17 cities from Germany, Austria, Switzerland and the Netherlands offered space for knowledge sharing between science and practice. 

The first edition of pnd in its new design builds on this exchange: Authors introduce different perspectives, concepts and experiences with regard to the development of new urban quarters and the relevant process levels, interfaces and lines of tension. New urban quarters are still a vague terrain. Yet they are also a tangible task of urban development. Especially in times of a pandemic, it is worthwhile to reflect on the importance of long time horizons and stable guard rails, of basic services and public goods, of proximity, neighborhood and local recreation in the development of growing and densifying urban regions. We wish you an insightful reading and look forward to continuing the discussion! 

Editorial team:
Agnes Förster, Gisela Schmitt, Katharina Frieling, Moritz Maikämper
Participation: Sophie Knoop, Maya Kretzschmar

About the author(s)

Agnes Förster, Dr.-Ing. Architektin und Stadtplanerin, leitet den Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen University. Sie beforscht und gestaltet Prozesse vom Quartier bis zur Region und ist Mitinitiatorin des Netzwerks Making of Housing sowie der Transformationsplattform REVIERa der RWTH. 

Agnes Förster, Dr.-Ing. architect und urban planner, is head of the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University. She researches and designs processes from the urban quarter to the region and is co-initiator of the Collaborative Research Network Making of Housing and the REVIERa transformation platform at RWTH.

Gisela Schmitt, Dipl-Ing. Architektur und Stadtplanung, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen. Sie lehrt, forscht und publiziert zu Fragen der Stadtentwicklung, des Wohnen sowie der Quartiers- und Bestandsentwicklung. 

Gisela Schmitt, Dipl-Ing. Architecture and Urban Planning, is research assistant at the Chair of Planning Theory and Urban Development at RWTH Aachen University. She teaches, researches and publishes on issues of urban development, housing and the development of neighborhoods and building stock.