pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt eine Wand mit einem Ausschnitt, in dem ein dahinterliegendes Haus zu sehen ist.
Laura Brings

Edition 2/2025

Planungskulturen des Umbauens II – Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung

Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende sind in aller Munde. In dem zweiten Heft der Doppelausgabe beleuchten Forscher:innen, Entwickler:innen und Praktiker:innen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen, wie und von wem das Um- und Weiterbauen angestoßen werden kann und wie es wahrgenommen wird.

Planning Cultures of Conversion II – Processes and Practices of Sustainable Redevelopment

Everyone is talking about conversion (culture), building and spatial change. This issue is part two of a double issue, where researchers, developers and practitioners from different perspectives and disciplines shed light on how and by whom conversion and further construction can be initiated and how it is perceived.

 

Edited by Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber, Christina Jimenez Mattsson

pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt das Modell eines Straßenraums, in dem unterschiedliche Spielfiguren platziert sind. Eine Hand greift in das Modell und platziert ein Gebäude. Auch kleinen Kärtchen sind unterschiedliche Sachen im Straßenraum beschriftet.
Benedikt Nestmeier  
focus

Edition 1/2025

Editorial

Diese Ausgabe von pnd – rethinking planning beschäftigt sich mit Planungskulturen des Umbauens. Forschende und Praktiker:innen beleuchten Prozesse und Praktiken zukunftsfähiger Bestandsentwicklung.

This issue of pnd – rethinking planning deals with planning cultures of conversion. Researchers and practitioners shed light on processes and practices of sustainable building development.

Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber, Christina Jimenez Mattsson

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03380

Published 2.04.2025
pnd – rethinking planning - Ressourcen teilen im Erdgeschoss
Mara Haas
peer-reviewedfocus

Edition 2/2025

Ressourcen teilen im Erdgeschoss

Ressourcengemeinschaften im Erdgeschoss gelten als vielversprechendes Konzept, indem sie ein solidarisches Teilen von Räumen, Gütern und Wissen fördern. Dieser Beitrag beleuchtet kritisch deren Potenziale in der Transformation der Erdgeschosszone für Kleinstunternehmen, gemeinnützige Vereine und Bewohnende.

Ground Floor Resource Communities

Resource communities in the ground floor are a promising concept that promotes the solidary sharing of spaces, goods and knowledge. This article takes a critical look at their potential in the transformation of the ground floor zone for small enterprises, non-profit organizations and residents.

Mara Haas, Christian Peer, Dragana Damjanovic, Charlotte Damböck

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05375

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Das Foto zeigt die interaktive Arbeitssession in der ehemaligen Reithalle in Bürgewald zum Thema „Transformative Methoden und die Kunst der Improvisation“ im Rahmen des Symposiums „Planungskulturen des Umbauens“ im Rahmen der tu!Hambach 2024
StudioLab, Sebastian Welchlin.
focus

Edition 2/2025

Prozesse und Praktiken des Umbauens

Dieser abschließende Beitrag verdichtet die Impulse aus den zwei pnd-Heften zum Thema Planungskulturen des Umbauens zu einer Landkarte für die Forschung und Praxis.

Processes and Practices of Conversion

This concluding article summarizes the ideas from the two PND issues on the topic of Planning Cultures of Conversion and provides a map for research and practice.

Agnes Förster, Daniela Karow-Kluge, Anna Marijke Weber

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05387

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Zu sehen ist eine Reihenhauszeile aus den 1980er Jahren.
Herbert Brüning
focus

Edition 2/2025

Klein ist fein

Dieser Artikel fokussiert die unsichtbaren Wohnraumreserven in unternutzten (Einfamilien-)Häusern und zeigt Umbaumöglichkeiten für Kleinstwohnungen auf.

Small Is Great

This article focuses on invisible reserves of living space in underutilised (family-)houses and introduces possibilities of conversion for micro-houses.

Herbert Brüning

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05380

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Planungskultur versus Qualität?
Barbara Russo
focus

Edition 2/2025

Planungskultur versus Qualität?

Dieser Beitrag untersucht anhand einer Case Study in Graz, Österreich, den Einfluss der Planungskultur der Verwaltung auf die Qualität der Umsetzung mobilitätsräumlicher Umbauprojekte. Er identifiziert Maßnahmen, um einem Qualitätsverlust im Planungsprozess vorzubeugen.

Planning Culture Versus Quality?

This article uses a case study in Graz, Austria, to examine the influence of the planning culture of the administration on the quality of the implementation of mobility space conversion projects. It identifies measures to prevent a loss of quality in the planning process.

Sabine Bauer

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05385

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Die Abbildung zeigt den „nicht sortenreinen
Stine Kolbert
focus

Edition 2/2025

Recht auf Kreislauf

Der vorliegende Beitrag beleuchtet die bestehenden Hindernisse sowie rechtliche und planerische Instrumente, die das zirkuläre Bauen als ressourcenschonende Bauart für einen nachhaltigeren Bausektor unterstützen könnten.

Right to Circularity

This article examines the existing obstacles as well as legal and planning instruments that could support circular construction as a resource-saving construction method for a more sustainable construction sector.

Stine Kolbert

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05382

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Planungskulturen des Umbauens – Teil II
What/Next

Planning Cultures of Conversion – Part II

In the second of two episodes about conversion (culture), building and spatial change, we talk to Frauke Burgdorff, Dr. Katja Hasche, Helga Kühnhenrich, and Prof. Christian Raabe.

Planungskulturen des Umbauens – Teil II

In der zweiten von zwei Episoden zu Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende führen wir ein Gespräch mit Frauke Burgdorff, Dr. Katja Hasche, Helga Kühnhenrich & Prof. Christian Raabe.

Agnes Förster

Podcast & article in German

Published 17.03.2025
pnd – rethinking planning - Das Bild zeigt verschiedene Icons, die Jasmins Alltag darstellen: Wohnort, Schule, Hort/Spielplatz, Einkaufen, Arbeitsplatz und Freizeitgestaltung. Die Icons sind mit Pfeilen verbunden und Zeigen Längen zu Fahrtzeiten mit dem Auto und dem ÖPNV.
PendelLabor, ISOE
various

Edition 2/2025

Push, Pull und Ermöglichung

Dieser Beitrag befasst sich mit der Gestaltung nachhaltiger Mobilität und der Frage nach der Rolle von verkehrspolitischen und -planerischen Interventionen. In einer qualitativen Untersuchung von Pendelpraktiken in der Rhein-Main-Region wurden in zwei transdisziplinären Workshops konkrete Maßnahmen für nachhaltige Pendelmobilität abgeleitet.

Push, Pull and Enabling

This article focuses on sustainable mobility and the issue of finding suitable interventions for this . Following a qualitative analysis of commuting practices in the Rhine-Main region, two transdisciplinary workshops were conducted in order to derive specific measures for sustainable mobility.

Vivien Katharina Albers, Luca Nitschke, André Bruns

DOI: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-05388

Published 2.07.2025
pnd – rethinking planning - Planungskulturen des Umbauens – Teil I
What/Next

Planning Cultures of Conversion – Part I

In the first of two episodes about conversion (culture), building and spatial change, we talk to Peter Köddermann, Prof. Stine Kolbert and Prof. Mario Tvrtković.

Planungskulturen des Umbauens – Teil I

In der ersten von zwei Episoden zu Umbau(-kultur), Bau- und Raumwende führen wir ein Gespräch mit Peter Köddermann, Prof. Stine Kolbert and Prof. Mario Tvrtković.

Agnes Förster

Podcast & article in German

Published 17.03.2025